„Scones“ stammen von den britischen Inseln, werden liebend gerne zur Tea-Time zusammen mit Butter, Konfitüre oder Honig gereicht und sind eine ganz besondere Leckerei. Bevor es das Backpulver gab, wurde der „Scone“ in einer Pfanne zubereitet und war eher dem Pfannkuchen ähnlich. Heutzutage wird er aber im Backofen liebevoll gebacken und durch die Einarbeitung von kalter Butter in den Teig erhält er seine besondere Konsistenz. „Scone“ wurde wohl aus dem niederländischen „Schoonbrood“ was soviel heißt wie „Schönbrot“(Brot aus feinem Mehl) abgeleitet und fand im 19. Jahrhundert seinen Weg in die Englische Sprache. Als ich in England arbeitete hatte ich diese kleinen Leckerbissen richtig zu schätzen und genießen gelernt. Bedanken möchte ich mich bei der lieben Karin für dieses superleckere Rezept, dass wie ich finde, das beste Scones-Rezept von allen ist.
Dafür brauchst du für ca 7-8 Scones:
- 450 Gramm Mehl
- 16 Gramm Backpulver
- 2 EL Zucker
- 50 Gramm kalte Butter
- 250 ml Milch
- 1 Ei mit etwas Milch zum bestreichen
Als erstes siebst du das Mehl durch ein feines Sieb und gibts dann Backpulver, Zucker, kalte Butter und Milch dazu und knetest das Ganze zu einem glatten Teig und lässt ihn gut eine halbe bis 1 Stunde ruhen.
Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig nun mit Hilfe eines Nudelholzes, ca 2 cm dick ausrollen
Nun stichst du die Scones vorsichtig aus
Auf ein Backpapier geben und mit der verquirlten Milch bestreichen
Im vorgeheizten Backofen bei 180- 200 Grad ca 20 Minuten goldgelb backen
Mein Serviervorschlag mit etwas Butter und hausgemachter Kirschkonfitüre
Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen
Dazu noch ein paar Eindrücke aus „Good Old England“
Die sehen großartig aus. Lecker!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ganz lieben Dank!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei größeren Hungerattacken und viel Phantasie kann man eine gewisse Ähnlichkeit zwischen den Stonehenge-Monolithen und Scones herstellen 🙂 🙂 Danke fürs bebilderte Rezept
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Stonehenge aus Scones 1 zu 1 Nachbacken….. das wär ne Herausforderung….Hehehehehe Danke fürs Reinschauen LG Gerd
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Scones mit Clotted Creme oder Lemon curd ❤️
Und Deinensehennwirklich lecker aus! Das Rezept werde ich mal probieren!
Dankendürs posten!
Patrick
http://www.isso.blog http://www.blickicht.de
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Danke dir Patrick, würde mich sehr freuen wenn du sie mal machst😊😊😊 LG Gerd
Gefällt mirGefällt mir
Scones gehen immer 👍😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der Meinung bin ich auch😊😊😊
Gefällt mirGefällt 1 Person
Luv scones and luv the images of both the food and good old England.. 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Thank u very Much dear Carolyn😊😊
Gefällt mirGefällt mir
Fein
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke dir😊
Gefällt mirGefällt mir
Das erinnert mich an gemütliche Nachmittage in einem kleinen Cafe in England. Zwei ältere Damen backten Scones, machten Marmelade und köstlichen Tee. Dazu gab es Clotted Cream. Einfach himmlich. LG Hartmut
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Lieber Hartmut, einfach romantisch halt in England😊😊 Hab auch schon wieder Sehnsucht!! LG Gerd
Gefällt mirGefällt mir
Ich liebe Scones und England, was mir aber fehlt ist die Clotted Cream. 😂😂😂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Stimmt😥 kriegt man bei uns leider nur selten… Mit, wär’s ein Träumchen😄😄
Gefällt mirGefällt mir
Das stimmt! Hier ein Rezept um nicht die teure aus dem Supermarkt zu nehmen.
http://www.we-love-pasta.de/2014/05/28/clotted-cream-traumhaft-sahnig/
lieben Gruß
Ewald 😊
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die sehen großartig aus. Lecker! Vielen Dank für das Rezept.
Liebe Grüße Monika
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke Monika😊😊 Würd mich freuen wenn du die mal ausprobierst😊
Gefällt mirGefällt mir
Scones sind eine wunderbare und gut schmeckende Zwischenmahlzeit zwischen dem sehr satt machenden schottischen Frühstück und dem Abendessen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Und auch noch nach dem Abendessen 😊😊😊
Gefällt mirGefällt mir